A Begriff
Erklärung
3-D-Schiessen

~ ist eine Disziplin beim Bogenschießen, bei der auf dreidimensionale Kunststofftiere geschossen wird.

Ankerpunkt

~ ist der Punkt, an dem der Tab (Fingerschutz), die Hand oder die Sehne, das Gesicht des Schützen berührt. Der Ankerpunkt sollte immer an der gleichen Stelle im Gesicht sein, damit ein gleichmäßiges Schießen möglich ist. Meist liegt der Ankerpunkt an Kinn und Nase.

Armschutz

Der ~ dient dem Schutz des Unterarms. Er schützt vor Verletzungen, wenn die Sehne des Bogens am Arm anschlägt. Es gibt in verschiedenen Formen und Materialien.

Auszugslänge

Die ~ ist die Distanz, die der Schütze den Bogen spannen muss, um bis zum Ankerpunkt zu gelangen. Die Auszugslänge kann durch die Vorderkante des Bogens oder einen individuell eingestellen Klicker bemessen werden.

B
Backing

Das ~ ist die Verstärkung auf der dem Schützen abgewandten Seite beim traditionellen Bogen.

Befiedern

~ ist das Anbringen von Federn am Pfeilschaft. Die Befiederung variiert bei Material und Länge der Pfeile.

Befiederungsgerät

Das ~ ist ein Hilfsmittel zum Anbringen der Federn am Pfeilschaft. Es dient dazu, alle Federn gleichmäßig aufzukleben und damit alle Pfeile gleichmäßig zu befiedern. Für gleichmäßiges Schießen ist eine korrekte Befiederung unabdingbar.

Bluntspitze

Spitzenform, die an der"Spitze" nicht spitz, sondern platt ist. Wird insbesondere zur Jagd von Kleinwild verwendet. Aus Gummi oder Metall.

Bogenarm/Bogenhand

~ sind Hand und Arm in der der Bogen gehalten wird. Bogenarm ist eim Rechtshänder der linke, beim Linkshänder der rechte Arm bzw. Hand.

Bogenlänge

Die ~ ist die Gesamtlänge des Bogens. Die Bogenlänge beim Recurve wird von einem Wurfarmende zum anderen gemessen. Beim Compoundbogen bestimmt sich die Bogenlänge nach dem Maß von einer Achse zur anderen. Die Wahl der Bogenlänge ist insbesondere bei einer Angleichung an die Auszugslänge von Bedeutung. Bei Auszugslängen von bis zu 28 Zoll kann ein Bogen von 66 Zoll Bogenlänge verwendet werden. Beträgt die Auszugslänge 28 bis 30 Zoll, kann ein Bogen von 68 Zoll Länge geschossen werden. Für längere Auszugslängen werden Bogen von 70 Zoll Länge empfohlen.

Bogenschlinge

Die ~ ist eine Schlaufe, welche als Arm- oder Fingerschlinge getragen werden kann. Sie verhindert, dass dem Schützen, welcher mit einer offenen Hand schiesst, der Bogen aus der Hand springt. Meist wird als Bogenschlinge ein einfacher, korrekt geknoteter Schnürsenkel verwendet.

Bogenständer

Der ~ ist eine Vorrichtung, auf der der Bogen abgelegt werden kann, wenn der Schütze ihn nicht gebraucht. Der ~ besteht vorwiegend aus Metall oder Kunststoff.

Brustschutz/Streifschutz

Der ~ bewahrt den Schützen vor unangenehmen Berührungen der Sehne am Körper des Schützen beim Schuss. Er schützt bei Rechtshändern die linke, beim Linksschützen die rechte Brustseite. Der ~ dient auch dazu, die Kleidung eng am Körper zu halten, um ein Ablenken der Sehne beim Schuss und ein Ablenken des Pfeils zu verhindern.

Button

Der ~ ist eine verstellbare Pfeilanlage. Mit ihm können Spinegrenzwerte ausgeglichen werden.

C
Cams

Ovaler Rollentyp beim Compoundbogen.

Checker

T oder L - förmiges Gerät. Mit seiner Hilfe kann die Spannhöhe des Bogens gemessen werden. Mit ihm kann auch die Höhe des Nockpunkts festgelegt werden.

D
Deflex

Eine Bogenform ist deflex, wenn sich der Bogen zum Schützen biegt. Das Gegenteil nennt man reflex.

E
Endenschutz

An den Wurfarmenden können kleine Schützer angebracht werden. Diese schützen den Bogen vor Schäden, beispielsweise durch das Aufsetzen oder Abstellen eines Jagdbogens im Gelände.

F
Face-Walking

Technik beim Blankbogen-Schießen, bei der die Veränderung der Position der Zughand im Gesicht als Zielhilfe benutzt wird.

FITA- Feld- Stern

~ ist eine Auszeichnung, welches für ein bestimmtes Ergebnis in der FITA- Feldrunde errungen werden kann. Er wird jeweils in grün mit der zu erreichenden Mindestringzahl für eine einfach oder doppelte Feldrunde vergeben (12 o. 24 Stände).

FITA-Runde

~ ist eine Freiluft-Disziplin beim Bogenschießen. Hier schießen die beispielsweise die Damen jeweils 36 Pfeile auf eine Entfernung von 70m, 60m, 50m und 30m, die Herren auf die Entfernungen 90m, 70m, 50m und 30m. Mehr dazu auch unter Wettkampfformen.

FITA-Stern

FITA- Sterne stellen eine Auszeichnung für ein festgelegtes Ergebnis dar, welches der Schütze in einer FITA- Runde errungen hat. Folgende Sterne werden hierbei vergeben:

1125 Weiß; 1175 Schwarz; 1225 Blau; 1275 Rot; 1325 Gold; 1375 Platin
Für die Klassen U12 und U14 trägt der Stern zusätzlich eine Kennzeichnung "S", für die Klasse U17 "J", für die Klasse Ü55 "Sen" und für Compoundschützen das Zeichen "C".

Fingerschlinge

Die ~ ist ein Band mit zwei Schlaufen. Sie wird um Daumen und Zeigefinger gelegt. Sie hat die gleiche Funktion wie eine Bogenschlinge.

Flämisch Spleiss

~ ist eine spezielle Herstellungsart von Sehnen. Bogensehnen im flämischen Spleiss werden insbesondere für traditionelle Bögen verwendet. Sie ist das Gegenstück zur Endlossehne und wird aus mehreren Einzelsträngen gefertigt. Ihre spezielle Art besteht in der Knotentechnik, wodurch ein Auflösen der Sehne verhindert wird.

Flu Flu

Flu Flu's heißen auch Vogelpfeile. Sie werden vor allem bei kurzen Schüssen bis max. 25 Metern oder für im Baum sitzende Ziele verwandt. Der Schaft wird dabei in der Regel mit 6 Naturfedern von etwa 10 cm Länge versehen oder mit einer Feder in voller Länge umwickelt, um seine Flugweite zu reduzieren.

G
Gipfel-Zuggewicht

Beim Gipfel-Zuggewicht spricht man vom maximalen Zuggewicht bei Compoundbogen. Das Gegenstück dazu ist das "Tal", wo nur nur etwa ein Drittel des Zuggewichtes gehalten wird. Siehe Let off.

Grain

Ein ~ ist eine amerikanische Gewichtseinheit. Ein Grain entspricht 0,0648 Gramm.

Gruppierung

Meint das Trefferbild der Pfeile auf der Scheibe. Eine gute Gruppierung liegt vor, wenn die Pfeile eines Schützen möglichst nah beieinander liegen.

I
Inch

~ ist eine amerikanische Maßeinheit 1 inch = 25,4 mm. Zu deutsch = Zoll.

Instinktiv-Schiessen

Das ~ ist eine besondere Erscheinungsform beim Bogenschießen. Dabei verzichtet der Schütze auf technische und sonstige Hilfsmittel verzichtet. Er zielt nicht oder schätzt die Entfernung nicht ab, sondern hat sein "Ziel" lediglich kurz vor Augen, um dann zu lösen.

J
Jagdspitze

Die ~ ist eine mit rasierklingenscharfen Schneiden versehene Spitze. Sie wird in der Regel nur zum Jagen verwendet. Die Bogenjagd ist in Deutschland verboten.

K
Kabelabweiser

Der ~ ist ein Zubehörteil beim Compoundbogen. Durch den ~ wird die Berührung der Befiederung mit den Kabeln verhindert. Bei gleichzeitiger Nutzung eines sogenannten Gleitschuhs, wird die Reibung der Kabel aneinander verhindert.

Kisser

Der Kisser ist eine Mundmarke die an der Sehne angebracht wird. Er vermittelt dem Schützen den richtigen Ankerpunkt im Gesicht bzw. am Mund. Er wird auch Mundmarke genannt.

Klicker

Der ~ ist eine kleine Metallzunge, die am Schussfenster vor der Pfeilauflage angebracht wird. Der ~ dient der Kontrolle eines gleichmäßigen Auszugs.

Köcher

Der ~ ist ein Aufbewahrungsbehältnis für Pfeile, das entweder am Körper getragen oder direkt am Bogen montiert wird. Es gibt ihn als Seitenköcher oder Rückenköcher, sowie aus verschiedenen Materialien.

Konterstabilisatoren

Der ~ ist in seiner Funktion nach auch ein Stabilisator (siehe dort). Er dient der Stabilisierung der horizontalen Achse und sind Gegenspieler des Monostabilisators.

L
Laminierter Bogen

Ein ~ Bogen ist ein Bogen, der aus unterschiedlichen miteinander verleimten Schichten zusammengefügt ist. Dabei werden vorwiegend Holz, Fiberglas und Carbonfasern miteinander verleimt.

LBS

~ ist die Abkürzung für englische Pfund (Singular: lb.). Ein englisches Pfund entspricht 453,59 Gramm.

Leitfeder

Die ~ ist der Befiederungsteil, welcher im rechten Winkel zur der Nockkerbe aufgesetzt ist. In der Regel verwenden die Schützen für die ~ eine andere Farbe, als für den Rest der Befiederung, um einen Pfeil schneller einnocken zu können.

Let off

Als ~ wird die Zuggewichtreduzierung bei Compoundbögen bezeichnet. Diese liegt bei ca. 75 - 50% des Zuggewichtes. ("Tal")

Linkshandschütze

Ob jemand ein Linkshand- oder Rechtshandschütze ist, richtet sich danach, mit welcher Hand die Sehne gezogen wird. In der Regel bestimmt sich dies nach der Dominanz des rechten oder linken Auges (Zielauge).

Lösen

Das ~ bezeichnet das Loslassen der Sehne im Schuss.

M
Mediterraner Schiessstil

Beim ~ befindet sich der Zeigefinger der Zughand oberhalb, der Mittel- und Ringfinger unterhalb des Pfeils.

Mittelteil/Handle/Riser

~ bezeichnet das mittlere Teil eines Bogens.

Mittellinie

Die ~ ist die Linie, welche sich optisch ergibt, wenn man den Bogen in ungespanntem Zustand von der Seite der Sehne aus betrachtet. Die Sehne teilt die Wurfarme dabei optisch. Die Kontrolle der Mittellinie ist insbesondere dann wichtig, wenn eine Kontrolle der seitlichen Krümmung der Wurfarme durchgeführt wird. Dabei können auch die Sehnenkerben der Wurfarme oder sogenannte Wurfarmchecker zu Hilfe genommen werden.

Mittelwicklung

Die ~ ist die Umwicklung des mittleren Teils der Sehne. Auf diesem Teil wird der Nockpunkt befestigt. Die Wicklung soll vor Abnutzung der Sehne schützen, da die Sehne in diesem Bereich relativ oft an den Arm oder den Armschutz des Schützen schlägt. Wickelgarn gibt es aus den Materialien Fast Flight und Dacron.

Monostabilisator

Der ~ ist ein Stabilisator, der an der Front des Bogens befestigt wird und nach vorne (Richtung Scheibe) ragt. Die Länge des ~ beträgt in der Regel mindestens 25 Zoll.

N
Nachzielen

Das ~ beschreibt das Verbleiben in der Körperhaltung nach dem Abschuss des Pfeils.

Nocke

Die ~ ist ein Kunststoffaufsatz, der auf das der Pfeilspitze gegenüberliegende Ende des Pfeils aufgebracht wird. Mit ihr kann der Pfeil auf der Sehne befestigt werden. Bei Holzpfeilen wird mitunter der Schaft nur eingekerbt. Diese Einkerbung nennt man Selfnocke.

Nockpunkt

Der ~ ist die Markierung auf der Sehne, die anzeigt, wo der Pfeil aufgesetzt werden muss.

Nullpunkt

Der ~ beschreibt die Entfernung, bei der der Pfeil das Objekt trifft, auf das die Pfeilspitze zeigt, wenn der Schütze über die Pfeilspitze zielt.

O
Offener Stand

Der ~ beschreibt die Position der Füße auf der Schießlinie, bei der der linke (bei Rechtshändern) Fuß hinter einer gedachten Linie zwischen dem rechten Fuß und der Zielscheibe platziert ist.

Overdraw

Der ~ ist eine Auszugsverkürzung. Er stellt eine sesondere Form der Pfeilauflage dar, die den Bogen in Richtung Sehne faktisch verkürzt. Hierdurch wird es dem Schützen möglich, kürzere, als die tatsächlich benötigen Pfeile zu schiessen. Das wiederum hat zur Folge, dass er sich einen leichteren Pfeil auswählen kann, der schneller ist und mithin zu einer flacheren Flugbahn führt.

P
Peep Sight

Das ~ ist ein Sehnenvisier. Es ist ein Kunststoffstück mit kleinem Loch, das zwischen den einzelnen Strängen der Sehne in Höhe des Auges befestigt wird. (sächsisch: Guckloch).

Pfeilauflage

Die ~ ist ein Hilfsmittel zum Auflegen des Pfeils. Sie wird am Schussfenster des Bogens montiert.

R
Rechtshandschütze

Beschreibung sh. Linkshandschütze.

Reflex

Von einer reflexen Bogenform spricht man, wenn sich der Bogen vom Schützen wegbiegt. Es ist das Gegenteil vom Deflex.

Release

Das ~ ist ein mechanisches Lösegerät. Es darf nur beim Compoundbogenschießen verwandt werden.

Rohschafttest

Der ~ ist ein Test, bei dem ein unbefiederter Pfeil geschossen wird. Der Test soll zeigen, ob der gewählte Spinewert der richtige ist.

S
Schaft

Der ~ ist ein Pfeil ohne Nocke, Spitze und Befiederung.

Scheibenauflage

Die ~ ist ein Stück Papier mit einer farbigen Einteilung oder aufgemalten Tieren, das auf der Zielscheibe befestigt werden kann.

Scheibenpanik

Die ~ wird auch Goldfieber genannt. Hinter diesem Begriff verbirgt sich die negative psychische Einstellung des Schützen zum Lösen mit vielfältigen Erscheinungsformen.

Schiesshandschuh

Der ~ ist dem Tab in seiner Funktion gleich. Er ist ein Handschuh (aus Leder) mit 3 Fingern, der Zeige-, Mittel- und Ringfinger der Zughand schützt.

Schussfenster

Das ~ ist der ausgeschnittene Teil des Mittelteils eines Bogens oberhalb des Griffes.

Scope

Das ~ ist Vergrößerungsglas, das am Visier befestigt wird. Es darf nur beim Compoundbogen verwendet werden.

Sehnenwachs

Das ~ ist ein Imprägniermittel für die Sehne, welches ihre Haltbarkeit fördert.

Spannhöhe

Die ~ ist der Abstand der Sehne bis zur tiefsten Stelle des Griffes. Die ~ variiert zwischen den unterschiedlichen Herstellern und werden von diesem für eine möglichst lange Haltbarkeit des Bogens vorgegeben.

Spannriemen/Spannleine

Der ~ ist ein Hilfsmittel zum Spannen des Bogens. Der ~ ist insbesondere wichtig, um gegenüber anderen Spannmethoden die Wurfarme des Bogens nicht in sich zu verdrehen und eine korrekte Schussleistung des Bogens zu erhalten.

Spinewert

Der ~ ist der sogenannte Steifheitswert oder Durchbiegewert eines Pfeils. Dieser Wert kann gemessen werden, indem man ein Gewicht von 2 lbs auf die Mitte des Schaftes legt und dann die dadurch entstehende Durchbiegung misst.

Spinne

Die ~ ist ein V-förmiges Gerät, das an der Vorderseite des Bogens angeschraubt wird und zur Aufnahme der Konterstabilisatoren und des Monostabilisators dient. Ihr ist die V-Bar sehr ähnlich.

Stabilisator

Der ~ sind meist auf Stangen aufgebrachte Gewichte, die an das Mittelteil des Bogens montiert werden. Sie verzögern die beim Schuss auftretende Drehmomente soweit, dass der Pfeil den Bogen ungehindert verlassen kann.

String Walking

Das ~ ist eine Technik beim Blankbogenschießen. Hierbei wird durch die Veränderung der Position der Zughand auf der Sehne als Zielhilfe genutzt.

T
Tab

Der ~ ist ein Stück Leder oder Kunstleder, welches die Finger der Zughand schützt.

Take-Down-Bogen

Ein ~ ist ein Bogen, der aus 3 Teilen besteht (2 Wurfarmen, 1 Mittelteil). Er ist insbesondere praktisch, weil er für einen Transport auseinander genommen werden kann.

Tiller

Der ~ ist das Verhältnis des oberen zum unteren Wurfarm.

Trockenschuss

Beim ~ wird die Sehne losgelassen, ohne dass ein Pfeil abgeschossen wird. Ein ~ kann die Zerstörung des Bogens und erhebliche Verletzungen des Schützen zur Folge haben.

Tuning

Das ~ ist eine Feinabstimmung des verwendeten Materials (Bogen, Pfeile).

U
Untergriff

Beim ~ wird die Sehne wird mit 3 Fingern unterhalb des Pfeils gegriffen. Diesen Griff nutzen vor allem die Schützen eines Blankbogens (Abgreifen).

V
V-Bar

Die ~ ist ein V-förmiges Gerät, das an der Vorderseite eines Bogens angeschraubt werden kann. Sie dient zur Befestigung der Konterstabilisatoren und des Monostabilisators.

Visier

Das ~ ist ein mechanisches Gerät, das als Zielhilfe eingesetzt wird.

Vorbauvisier

Das ~ hingegen ist ein Visier, das nicht unmittelbar am Bogen, sondern auf einem Ausleger montiert ist. Hierdurch wird der Abstand vom Auge zum Visier verlängert, womit weitere Entfernungen genauer erzielt werden können.

W
Wurfarme

Die ~ bilden den oberen und unteren Teil des Bogens. In ihnen wird die Energie für den Schuss gespeichert, indem sie sich beim Auszug biegen.

Z
Zoll

~ ist ein englisches / amerikanisches Längenmaß, dass 2,54 cm entspricht. (=Inch)

Zuggewicht

Das ~ ist die beim Spannen des Bogens zu überwindende Kraft. Das Zuggewicht wird auf eine Standardauszugslänge von 28 Zoll bezogen. Bei einer längeren Auszugslänge erhöht sich das Bogenzuggewicht. Bei einer kürzen Auszugslänge verringert sich das auf dem Bogen angegebene Zuggewicht.

Zughand

Die ~ ist die Hand, die die Sehne festhält.

 


 

KRÖGISER SCHÜTZENVEREIN 1183 e.V bei Meissen

SCHIESSSPORTANLAGEN

4 Stände KK- Langwaffen - 50 m   /   4 Stände KK- Kurzwaffen - 25 m   /   1 Stand Wurfscheibe - Trap   /   1 Stand Looper

3D BOGENPARCOURS / BOGENPLATZ

Auf unserer Bogenanlage besteht die Möglichkeit auf einer Entfernung bis ca.40 m auf Feld- und Tierbildscheiben zu schießen. Des weiteren betreiben wir einen 3D-Bogenparcours mit 38 Zielen auf 20 Stationen für das traditionelle Bogenschießen.

Der Parcours ist NICHT für Compoundbögen und Armbrust zugelassen. Kein Winterbetrieb!

www.kroegiser-schuetzen.de  -  www.ksv1183.de